•  60.000m² Produktion mit bestem
    Qualitäts- / Service / Preisverhältnis
  •  Über 60.000 Wägezellen in Europa
    auf Lager für schnelle Lieferung
  •  Über 280 Ingenieure für
    kundenspezifische Produkte
  •   Über 1000 standardisierte Kraft-
    sensoren 20 Gramm - 1000 Tonnen

Druckkraft

Druckkraft-Wägezellen

Was sind Druckkraft-Wägezellen und wie funktionieren diese Wägezellen?

Druckkraft-Wägezellen sind säulenförmige Kraftsensoren zur Kraftmessung. Diese Wägezellen sind nach der Art ihrer Verformung benannt. Die Verformung erfolgt durch Kompression. Im Inneren einer Druckkraft-Wägezelle sind eine oder mehrere Säulen installiert.

Bei Druckbelastung werden diese Säulen zusammengedrückt. Die Säulen werden „faltenbalgartig“ zusammengedrückt. An der Stelle, an der die Verformung auftritt, werden Dehnungsmessstreifen angebracht, um diese Formveränderung zu erfassen.

Wenn sich die Wägezelle verformt, ändert sich der Widerstand der Dehnungsmessstreifen. Auf diese Weise wird die Kraft in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das ist das Funktionsprinzip der Wägezelle.

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die von uns hergestellten Druckkraft-Wägezellen vor. Darüber hinaus führen wir auch Zubehör, wie Wägemodule, Montagesätze und Druckstücke für eine optimale Krafteinleitung. Dieses finden Sie hier.

6 Elemente

Absteigend sortieren
pro Seite
Anzeigen als Liste Liste

6 Elemente

Absteigend sortieren
pro Seite
Anzeigen als Liste Liste

Verschiedene Arten von Druckkraft-Wägezellen

Die verschiedenen Arten von Druckbelastungen unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften.

Einsäulige und mehrsäulige Druckkraft-Wägezellen

Einsäulige und mehrsäulige Wägezellen unterscheiden sich durch ihre Bauweise. Während eine einsäulige Druckkraft-Wägezelle nur mit einer Säule mit Dehnungsmessstreifen ausgestattet ist, verfügt eine mehrsäulige Ausführung über mehrere mit Dehnungsmessstreifen versehene Säulen.

Die einsäuligen Druckkraft-Wägezellen verfügen über eine bessere Biegefestigkeit. Dadurch sind sie besser für Anwendungen geeignet, bei denen eine dynamische Seitenbelastung zu erwarten ist. Einsäulige Druckkraft-Wägezellen werden beispielsweise in Brückenwaagen verwendet.

Mehrsäulige Wägezellen eignen sich besser für außermittige Belastungen. Das bedeutet, dass sie die bessere Wahl für statische Wägeanwendungen sind. Mehrsäulige Druckkraft-Wägezellen werden beispielsweise in Wiegesilos verwendet.

Unterschiedliche Materialien: legierter Stahl und Edelstahl
In trockenen Umgebungen im Innenbereich empfehlen wir die Verwendung von Druckkraft-Wägezellen aus legiertem Stahl. Dieses Material kann verwendet werden, wenn die Wägezellen nicht mit Chemikalien oder Flüssigkeiten in Berührung kommen. Für Wiegeanwendungen im Außenbereich empfehlen wir unsere Edelstahlvarianten.

Nennlast
Zemic Europe liefert Druckkraft-Wägezellen mit Nennlasten von 500 kg bis zu 500 t. Die Wägezelle mit der höchsten Nennlast (500 t) ist unsere H14W. Die Wägezellen vom Typ BM14C sind mit einer Nennlast ab 500 kg lieferbar.

Präzision
Unsere Druckkraft-Wägezellen entsprechen den OIML-Genauigkeitsklassen C3 und C4.

Schutzart (IP-Code)
Der IP-Code deutet den Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser an. Alle von uns angebotenen Druckkraft-Wägezellen aus legiertem Stahl und Edelstahl sind hermetisch abgedichtet. Diese sind gemäß IP68 ausgeführt. Die Variante aus Werkzeugstahl, H14W, ist gemäß IP66 ausgeführt.

In unserem Blog gehen wir näher auf die IP-Codierung ein.

Kegelförmige Kontaktflächen
Unsere Druckkraft-Wägezellen haben konische Kontaktflächen zur zentrischen Krafteinleitung. Die konischen Kontaktflächen kompensieren zudem die Seitenkräfte. Die einzige Ausnahme in unserem Lieferprogramm ist die BM14D. Diese Wägezelle ist mit Gewindebohrungen ausgeführt.

Doppelbrückenoption
Unsere H14W verfügt über eine einzigartige Doppelbrückenausführung. Die Ausführungen von 13 bis 500 t sind mit einer Doppelbrücke ausgestattet. Wenn eine Wheatstone-Brücke ausfällt, übernimmt die andere Wheatstone-Brücke die Funktion.

Wie werden Druckkraft-Wägezellen verwendet und installiert?

Druckkraft-Wägezellen werden hauptsächlich in Brückenwaagen und Silos eingesetzt. Diese Anwendungen erfordern eine hohe Nennlast. Meistens sind 6, 8 oder 12 Wägezellen in einer Brückenwaage installiert. In einem Silo werden in der Regel 4 Wägezellen parallelgeschaltet.

Für die Parallelschaltung von Wägezellen bieten wir Kabelanschlusskästen und Transmitter an. Die Auswahl der Wägezellen beruht auch auf den erforderlichen Ausgangswerten. Dies reduziert die Installationszeit bei der Eckenabgleich Ihrer Anwendung.

Mithilfe von Kabelanschlusskästen können Wägezellen problemlos parallelgeschaltet werden.

Transmitter werden nicht nur zum Anschluss der Wägezellen verwendet, sondern können auch das Signal der Wägezelle auslesen und in ein Gewicht oder eine Kraft umwandeln.

Zemic Europe liefert Top-Sensors-Transmitter. Bei Verwendung der T1-4-Kanal-, T2- oder T2-8-Kanal-Transmitters wird kein Kabelanschlusskasten benötigt.

Diese Transmitter ermöglichen:

- eine Parallelschaltung der Wägezellen;
- die Kalibrierung der Wägeanwendungen;
- die Übertragung des Signals in dem gewünschten Protokoll. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein spezielles Protokoll benötigen.

Für die Installation von Druckkraft-Wägezellen benötigen Sie die entsprechenden Druckstücke und/oder Wägemodule. Wir bieten diese als Wiegezubehör an. Diese Komponenten sollten Sie bei der Bestellung von Druckkraft-Wägezellen unbedingt mitbestellen.

Die Druckkraft-Wägezelle HM14H1 aus legiertem Stahl ist als komplettes Wägesystem erhältlich. Das HM14H1-Wägesystem wird mit Unterlegscheiben, Druckstücke und Schutzgummis geliefert, um Schmutz oder Eis zwischen den Teilen zu vermeiden.

Unsere Wägemodule

Beim Einbau oder Austausch der Wägezelle ist eine Wägemodule eine wichtige und zeitsparende Option. Unsere Wägemodule sind möglichst benutzerfreundlich ausgelegt. Dies bedeutet, dass die Wägezelle gut und einfach zugänglich ist.

Neben der einfachen Zugänglichkeit der Wägezellen verfügen einige unserer Wägemodule über weitere Eigenschaften, die Sie für Ihre Anwendung in Betracht ziehen sollten. Zwei weitere wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt, sind beispielsweise der Abhebeschutz und die kontrollierte horizontale Bewegung.

Unsere Wägemodule finden Sie unter „Zubehör“.

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Wiegeexperten gerne zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen die richtige Lösung zu finden.

Anwendungsbeispiele für Druckkraft-Wägezellen

Am häufigsten werden diese Wägezellen in Lkw-Waagen, Silos, großen Plattformwaagen, Brückenwaagen und Behälterwaagen angewendet. Ihre lange Lebensdauer, hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit machen Druckkraft-Wägezellen zu einem äußerst geeigneten Produkt, für alle industriellen Anwendungen, bei denen es auf bewährte Leistung ankommt.

In der Regel kommen Druckkraft-Wägezellen in den folgenden Bereichen zum Einsatz:

- Landwirtschaft
- Offshore
- Prozessindustrie
- Transport
- Prüfungswesen und Messtechnik

Neben Druckkraft-Wägezellen entwickeln wir auch verschiedene andere Arten von Wägezellen, wie z. B.:

- Zug- und Druckkraft-Wägezellen
- Single point Wägezellen
- Zugkraft-Wägezellen
- Ringtorsionswägezellen

Das Funktionsprinzip unserer Wägezellen basiert immer auf einem Satz oder Sätzen von vier Dehnungsmessstreifen, die in einer Wheatstone Brücke angeordnet sind.

Benötigen Sie Druckkraft-Wägezellen?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Wägezellen für Ihre Anwendung. Bei Zemic Europe verfügen wir über eine umfassende Produktpalette. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie umfassend beraten.

Mehr über Zemic Europe erfahren Sie unter: Über uns.

Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Kontaktieren Sie uns

© 2023 Zemic Europe B.V. - Load Cells & Sensors. All Rights Reserved. Privacy Policy