
Dehnungsmessstreifen von Zemic werden bei der Entwicklung eines Exoskeletts verwendet
Mit einem Exoskelett sind Menschen mit Rückenmarksverletzungen wieder vollständig mobil, können wieder uneingeschränkt am Alltagsleben teilnehmen und so ihre Lebensqualität steigern. Das ist das Ziel von „Project MARCH“. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Exoskelett für Menschen mit einer Rückenmarksverletzung entwickelt und hergestellt.
Das Exoskelett ist ein motorgesteuertes Hilfsmittel auf dem neuesten Stand der Technik und Robotik, das es Menschen mit einer Rückenmarksverletzung ermöglicht, aufzustehen und wieder zu gehen. In diesem fortschrittlichen von Studenten der Technischen Universität (TU) in Delft initiierten und realisierten Projekt arbeitet jedes Jahr ein neues Team von Studenten an der Entwicklung des ultimativen Exoskeletts. Das Projekts wird jährlich von den Studenten fortgeführt, wobei der Prototyp aus dem Vorjahr ständig verbessert und optimiert wird.
Bei der Entwicklung des Exoskeletts werden auch die auf den Rahmen wirkenden Kräfte untersucht, während der Pilot das Exoskelett steuert. Diese Kräfte werden mit Dehnungsmessstreifen (DMS) gemessen. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Wägetechnik und Kraftmessung unterstützt Zemic seine Kunden gerne bei allen Herausforderungen, bei denen Kräfte gemessen werden müssen. Zemic Europe war deshalb gerne bereit, seine Kenntnisse in diesem Projekt einzubringen und die Entwickler auf dem Gebiet der Kraftmessung mit Dehnungsmessstreifen zu beraten. Das Hauptziel des Projektteams ist es, das Exoskelett für jeden zugänglich und verfügbar zu machen, um so wieder mobil zu werden. Unser Slogan lautet: „We believe we make you stronger!“. Dies entspricht genau den Zielsetzungen von „Project MARCH“ und in diesem Sinne wünschen wir dem Projektteam viel Erfolg bei der Realisierung der gesteckten Ziele.
Zemic & Project MARCH
- Innovative Lösung bei Rückenmarksverletzungen
- Einzigartiges Konzept
- Kontinuierliche Weiterentwicklung
- Erfahrung auf dem Gebiet der Kraftmessung
- Know-how auf dem Gebiet von Dehnungsmessstreifen

Warum Project MARCH sich für Zemic Europe entschieden hat
Während der Entwicklung des Exoskeletts werden Kraftmessungen durchgeführt. Das für die Glieder des Exoskeletts verantwortliche Team untersucht zudem, welche Kräfte auf das Exoskelett einwirken, während der Pilot es steuert. Diese Kräfte wurden mithilfe von Dehnungsmessstreifen gemessen. Dabei handelt es sich um dynamische Widerstände, die die Verformung von Materialien und damit die Widerstandsveränderung messen. Der Grad der Verformung des Materials gibt Aufschluss über die Größe der auf das Material einwirkenden Kraft.
Zemic ist einer der führenden Hersteller von Dehnungsmessstreifen. Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von DMS produziert Zemic eine große Vielfalt an hochwertigen DMS. Zemic ist deshalb der richtige Partner, wenn es um die Beratung, Entwicklung und Lieferung von DMS geht.
Die Mitglieder des Projektteams konnten die Expertise von Zemic auf dem Gebiet von Dehnungsmessstreifen nutzen. Zemic konnte das Team gezielt bei der Auswahl der geeigneten DMS und der Verklebung mit den Skelettteilen beraten. Zemic entwickelte einen spezialgefertigten Dehnungsmessstreifen einschließlich Spezialkabel. Dies ermöglicht eine äußerst genaue und effiziente Kraftmessung. Die Mitglieder des Projektteams haben so die Möglichkeit, ihre Expertise verstärkt in anderen Bereichen einzusetzen. Zemic Europe ist darüber hinaus in der Lage, die Produkte für die Kraftmessung schnell zu liefern. Dies ist aufgrund des engen Zeitplans des Projektteams von Vorteil.
Mittlerweile wurde ein Test durchgeführt, bei dem die Dehnungsmessstreifen an verschiedenen Stellen der Glieder und an den Befestigungspunkten des Exoskeletts verklebt wurden. Dadurch konnten Kräfte beim Aufstehen, Gehen und Treppensteigen gemessen werden. Die Erkenntnisse werden bei der Konstruktion der Glieder des Exoskeletts, insbesondere seiner Festigkeit, genutzt. Anhand dieser Kraftmessung kann berechnet werden, ob die Glieder des Exoskeletts leichter ausgeführt werden können. Durch diese Gewichtsreduzierung reduziert sich der Energieverbrauch des Hauptmotors.
Das Exoskelett von Project MARCH
Das Exoskelett ist ein motorgesteuertes Hilfsmittel, das es Menschen mit einer Rückenmarksverletzung ermöglicht, aufzustehen und wieder zu gehen. „Project MARCH“ ist auf Menschen mit einer vollständigen Querschnittslähmung, d. h. mit einer dauerhaften und damit unheilbaren Schädigung, ausgerichtet.
Das Team arbeitet derzeit an der Entwicklung der vierten Generation des Exoskeletts, dem MARCH IV. An welchen Innovationen in diesem Jahr gearbeitet wird, wird erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Das Konzept des Vorgängers, der MARCH III (2017-2018), konzentrierte sich hauptsächlich auf die tägliche Handhabung und Benutzerfreundlichkeit. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Innovationen entwickelt, wie z. B. ein aktives Fußgelenk, die Grundlage für den Ausgleichsmechanismus sowie eine variable Schrittlänge. Weitere Informationen über den MARCH III finden Sie hier: https://www.projectmarch.nl/en/exoskeletmarch-iii/

Spezialgefertigte DMS von Zemic
Zemic produziert eine Vielzahl von hochwertigen Dehnungsmessstreifen. Zemic Europe ist für den Vertrieb, das Marketing und die Distribution innerhalb Europas zuständig. Alle DMS von Zemic entsprechen den Anforderungen anspruchsvoller Spannungsanalysen und hochpräziser DMS-Sensoren wie Wägezellen. Durch den Einsatz professioneller und zuverlässiger Technologie ist Zemic in der Lage, jährlich mehr als 50 Millionen robuste, zuverlässige und qualitativ hochwertige DMS herzustellen. Die DMS sind in mehr als einem Dutzend Baureihen und in über tausend verschiedenen Varianten erhältlich. Darüber hinaus können auch spezialgefertigte Dehnungsmessstreifen entwickelt werden.
|